Beliebte Angelarten in Deutschland: Eine Übersicht

Angeln ist nicht nur ein beliebtes Hobby in Deutschland, sondern auch eine traditionsreiche Aktivität, die Generationen verbindet. Ob am ruhigen See, am rauschenden Fluss oder der Küste des Meeres - die Vielfalt an Angelarten, die in Deutschland praktiziert wird, ist groß. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Angelarten in Deutschland und geben Anfängern sowie erfahrenen Anglern wertvolle Tipps.

Spinnangeln

Das Spinnangeln gehört zu den innovativen Angeltechniken und erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Dabei wird ein künstlicher Köder, der Spinner oder die Kunstfliege, an einer Angelschnur präsentiert, um verschiedene Raubfische wie Barsch, Zander oder Hecht anzusprechen.

Die Herausforderung liegt in der Technik des Wurfes und des Einholens. Angler müssen lerne, wie sie den Köder attraktiv für die Fische gestalten können, was beliebte Varianten wie Gummifische, Wobbler oder Blinker beinhaltet. Die flexiblen und kompakten Spinnruten sind ideal für spontane Angelausflüge, da sie wenig Platz in der Ausrüstung benötigen.

Fliegenfischen

Das Fliegenfischen ist die wohl eleganteste und anspruchsvollste Angelart. Diese Technik wird hauptsächlich in Flüssen und Bächen angewendet, wo Fische wie Forelle, Äsche und Makrele vorkommen. Anstatt sich auf lebende Köder zu verlassen, verwenden Fliegenfischer spezielle, handgebundene Kunstfliegen, die lebendigen Insekten nachempfunden sind.

Das Fliegenfischen erfordert viel Übung und Geduld, da die Kunst des Werfens entscheidend für den Erfolg ist. In Deutschland finden sich einige ausgezeichnete Gewässer für diese Technik, darunter die Flüsse an der Mosel oder der Altmühl. Viele Angler schätzen neben der Jagd auf Fische auch die naturverbundene Erlebnisse, die das Fliegenfischen bietet.

Raubfischangeln

Das Raubfischangeln ist eine spezielle Form des Angelns, die sich auf die gezielte Jagd nach Raubfischen konzentriert, darunter Hecht, Zander und Waller. Die Techniken variieren stark und können vom Spinnangeln über das Trolling bis hin zum Angeln mit speziell ausgewählten Ködern reichen.

Besonders der Hecht ist bei deutschen Anglern sehr beliebt. Die Raubfische sind nicht nur spannend zu fangen, sondern auch geschmacklich sehr geschätzt. Viele Angler ziehen spezielle Köder wie Gummifische oder Wobbler vor, da diese die Bewegungen von Beutefischen simulieren und somit die Raubfische anlocken.

Friedfischangeln

Friedfischangeln ist eine beliebte Methode, die sich vor allem auf Fische wie Karpfen, Schleie und Brassen konzentriert. Diese Technik erfordert nicht die gleiche Aktivität wie das Raubfischangeln, sondern setzt mehr auf Geduld und Strategie. Friedfischangler nutzen häufig spezielle Futterstrategien und setzen auf eine Vielzahl von Ködern, darunter Boilies, Maden und Brotlaiben.

Deutschland hat viele wunderbare Gewässer, die ideale Bedingungen für das Friedfischangeln bieten. Besonders Karpfenangler reisen oft zu den großen Seen und Flüssen, um ihren Traumfisch zu fangen. Die Unterhaltung am Wasser und die Möglichkeit, Zeit mit Freunden zu verbringen, ist für viele Angler der größte Reiz.

Top 5 der Angelgewässer in Deutschland

Eisangeln

Eisangeln ist eine weniger verbreitete, aber faszinierende Angelmethode, die vor allem in den kälteren Monaten praktiziert wird. Dabei bohren Angler Löcher ins Eis von gefrorenen Seen, um gezielt auf Fische wie Hechte oder Forellen zu angeln. Diese Methode bietet eine ganz eigene Herausforderung und erfordert spezifische Ausrüstung, darunter spezielle Eisruten und Köder.

Die Beliebtheit des Eisangelns ist in Norddeutschland und den Alpenregionen besonders hoch. Die Ruhe und Abgeschiedenheit der Winterlandschaft ziehen immer mehr Angler an, die dem Alltag entfliehen möchten.

Meeresangeln

Das Meeresangeln ist in Deutschland vor allem in den Küstenregionen an der Nord- und Ostsee populär. Angler suchen gezielt nach Arten wie Dorsch, Makrele und Plattfisch. Die Kombination aus maritimer Umgebung, frischer Luft und spannenden Fangmöglichkeiten macht das Meeresangeln zu einem einzigartigen Erlebnis.

Für das Meeresangeln benötigt man in der Regel ein robustes Ruten- und Rollen-Setup, das den Bedingungen des salzigen Wassers standhält. Zudem gibt es verschiedene Techniken wie das Brandungsangeln oder das Bootsangeln, die jeweils ihre eigenen Reize und Herausforderungen bieten.

Ansitzangeln

Das Ansitzangeln ist eine der traditionellsten Methoden in Deutschland. Bei dieser Technik sitzt der Angler an einem festen Standort und wartet auf den Biss der Fische. Es wird oft mit einfacher Ausrüstung gearbeitet, und das Hauptaugenmerk liegt auf der Ruhe und der Fähigkeit, die Ausrüstung optimal zu platzieren.

Aquarienfischarten wie Karpfen oder Aal sind die häufigsten Zielarten beim Ansitzangeln. Diese Technik bietet die Möglichkeit, stundenlang in der Natur zu verweilen und mit etwas Glück ein großes Exemplar zu fangen. Ansitzangler haben oft ihre Lieblingsplätze an Gewässern, die sie über Jahre hinweg betreuen und regelmäßige Fangespräche darüber führen.

Fazit

Die Vielfalt der Angelarten in Deutschland ist beeindruckend und bietet für jeden Angler, egal ob Anfänger oder Profi, die Möglichkeit, geeignete Techniken und Gewässer zu entdecken. Ob Sie sich für das aktive Spinnangeln oder das entspannte Ansitzangeln entscheiden, das wichtigste ist, die Zeit am Wasser zu genießen und die Natur zu schätzen.

Egal, welche Angelart Ihnen mehr zusagt, das richtige Equipment, eine gute Technik und vor allem Geduld sind entscheidend für den Erfolg. Lernen Sie die speziellen Anforderungen jeder Angelart kennen und wagen Sie sich an neue Herausforderungen - die Faszination des Angelns wartet auf Sie!

Weitere Themen