Angeln auf Waller: Tipps und Tricks für das Angeln auf Deutschlands größte Süßwasserfische
Das Angeln auf Waller, auch bekannt als Wels, gehört zu den faszinierendsten Angelmethoden in deutschen Gewässern. Der Waller ist Deutschlands größter Süßwasserfisch und kann Gewichte von über 100 Kilogramm erreichen. Um einen Waller erfolgreich zu angeln, bedarf es einiger spezieller Techniken und Ausrüstung.
Bevor man sich jedoch auf die Jagd nach dem mächtigen Waller begibt, sollte man sich gut vorbereiten. Dazu gehört die Wahl des richtigen Angelgewässers, die Auswahl der passenden Ausrüstung und die Kenntnis der Verhaltensweisen des Wallers.
Die Wahl des Angelgewässers
Für das Wallerangeln eignen sich vor allem Flüsse, Seen und Kanäle, in denen Waller heimisch sind. Beliebte Gewässer für das Wallerangeln in Deutschland sind unter anderem die Donau, der Rhein, die Elbe und der Main. Auch einige Großseen wie der Bodensee oder der Chiemsee bieten gute Bedingungen für das Wallerangeln.
Es ist wichtig, sich vorab über die Bestimmungen und Gegebenheiten des jeweiligen Angelgewässers zu informieren. Einige Gewässer erfordern zum Beispiel eine spezielle Genehmigung für das Angeln auf Waller oder haben Beschränkungen hinsichtlich der Fanggrößen.
Die richtige Ausrüstung
Für das Angeln auf Waller ist eine robuste und stabile Ausrüstung unerlässlich. Da Waller zu den kampfstärksten Fischen gehören, ist es wichtig, eine Angelrute und eine Angelrolle zu wählen, die den starken Wallerkräften standhalten können.
Empfehlenswert sind Angelruten mit einer Länge von mindestens 2,70 Metern und einem Wurfgewicht von 150 bis 300 Gramm. Auch die Angelrolle sollte eine hohe Bremskraft haben, um den starken Waller beim Drill unter Kontrolle zu halten.
Als Köder eignen sich vor allem große Köderfische wie Karpfen oder Welse. Auch Kunstköder wie Gummifische oder Blinker können erfolgreich sein. Wichtig ist es, den Köder attraktiv zu präsentieren und gegebenenfalls mit Lockstoffen zu versehen.
Wallerangeln vom Ufer ohne Boot ganz einfach erfolgreich so...
Techniken und Tricks
Beim Wallerangeln gibt es verschiedene Techniken und Tricks, die dabei helfen können, den mächtigen Fisch zu überlisten. Eine beliebte Methode ist das Grundangeln vom Boot aus. Hierbei wird der Köder am Grund des Gewässers präsentiert und mit kleinen Bewegungen oder Vibrationen attraktiv gemacht.
Auch das Vertikalangeln vom Boot aus ist eine effektive Methode, um Waller zu fangen. Dabei wird der Köder senkrecht nach unten abgelassen und langsam wieder nach oben geführt. Dies kann besonders in tiefen Gewässern erfolgreich sein.
Ein weiterer Trick beim Wallerangeln ist das Anlocken der Fische mit Hilfe von Futter. Dabei werden Lockfutter oder Köderfische an einer bestimmten Stelle im Gewässer platziert, um die Waller anzulocken und zum Biss zu verleiten.
Tipps für Anfänger
Für Anfänger im Wallerangeln kann es hilfreich sein, sich vorab mit erfahrenen Anglern auszutauschen oder einen Angelguide zu buchen. Auch das Lesen von Fachliteratur und das Anschauen von Angelvideos kann dabei helfen, die Grundlagen des Wallerangelns zu verstehen.
Es ist wichtig, Geduld und Ausdauer beim Wallerangeln mitzubringen, da Waller oft sehr vorsichtig sind und nicht sofort zuschnappen. Auch eine gute Beobachtung der Gewässerstruktur und des Verhaltens der Fische kann dabei helfen, erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Angeln auf Waller eine spannende und herausfordernde Angelmethode ist, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler begeistern kann. Mit der richtigen Ausrüstung, Technik und Geduld steht einem erfolgreichen Wallerangeln nichts im Wege. Viel Spaß und Petri Heil!